top of page
richtig-tanzen-lernen.jpg
Der Gute Tänzer

Wie verhält sich ein guter Tänzer?

Verhalten im Unterricht

Pünktlich beim Training sein

Sei 5 - 10 Minuten vor Trainingsbeginn vorort, um dich auf deine persönlichen Schwachstellen von Choreos, Moves vorzubereiten.

Zuhören, wenn der Trainer etwas erklärt

Wenn der Trainer etwas erklärt, solltest du grundsätzlich zuhören und deine Gespräche abbrechen. So können Du und deine Mitschüler alle wichtigen Tipps und Infos mitbekommen.
Dich quatscht jemand an, während der Trainer redet? Mach ihn freundlich darauf aufmerksam, dass du zuhören magst.

Musik geht an - Gespräche aus

Sobald die Musik zum Tanzen angeht, ist es wichtig, dass Du dich auf Dich fokussierst. Dafür solltest du jegliche Gespräche unterbrechen, egal ob es um den Kaffeekranz bei Oma oder um die Choreo geht.
Überlege Dir: Was ist mein erster Move? Was wollte ich diese Runde verbessern?

An den Grundlagen feilen

Unterschätze nicht die Wichtigkeit der augenscheinlichen Anfänger-Moves. Das Verbessern von grundlegenden Bewegungen und Techniken verbessert dein Tanzen enorm. Es sorgt dafür, dass du mehr Feeling, Genauigkeit, Ausstrahlung und Tiefe erreichst.

Nimm Rücksicht auf dein Team

Ein Großteil der Gruppe kommt noch nicht hinterher, weshalb noch keine weiteren Moves zur Choreografie hinzugefügt werden? Du kannst allerdings schon die ganze Reihenfolge?

Ärgere Dich nicht, sondern nutze die Gelegenheit an der Schönheit deiner Moves zu arbeiten (Feeling, Tiefe, Genauigkeit, Groove und Ausstrahlung).

Dein Team kann die ganze Choreografie schon, weshalb schon weitere Schritte rangehangen werden? Du kommst allerdings noch nicht ganz hinterher?
Ärgere Dich nicht, sondern nutze die Gelegenheit deinen Kampfgeist zu entwickeln und einen Tanz
schneller zu lernen als bisher.

Unterstütze dein Team

Eins deiner Teammitglieder kann einen Move nicht? Erkläre ihm den Move. Das verbessert dein eigenes Verständnis für die Bewegung.

Lerne von deinem Team

Lass dich von deinem Team inspirieren. Schau den anderen zu, wenn sie tanzen. Du kannst von jedem etwas lernen und abschauen.

Jeder hat seine ganz eigene Art Bewegungen umzusetzen. Auch totale Anfänger sehen bei gewissen Moves sehr cool aus, obwohl sie die Bewegung nicht ganz „richtig“ machen.Die Art wie Andere Tanzen zu verstehen und auszuprobieren, erweitert dein gesamtes Verständnis für Bewegungen enorm.

Tipps annehmen

Tipps sind eine Möglichkeit Dich zu verbessern. Es ist keine Schimpfe. Freue Dich über Kritik und nimm sie an. So kannst du am Schnellsten anfangen daran zu arbeiten, weil Du nicht von negativen Gedanken blockiert bist.

Keine Ausreden zu suchen

Dass du einen Move oder eine Choreografie gerade noch nicht schaffst liegt nicht daran, dass:

  • das Wetter zu heiß, kalt oder nass ist

  • der Song doof ist

  • die Hose nicht passt

  • die Choreografie oder der Move doof ist

  • der Trainer nicht gut ist

  • der Boden dir nicht gefällt

  • das nicht so deins ist

Es liegt einfach daran, dass du es noch ein wenig üben musst. Und das ist auch in Ordnung :-)

Gegenseitig Anfeuern

Wenn eine Gruppe gerade vortanzt, motiviere sie zwischendurch durch Zurufe, Klatschen und Jubeln. Du lernst dadurch deinen Gefühlen direkt Ausdruck zu verleihen, was wichtig ist für eine starke und sympathische Ausstrahlung beim Tanzen.
Die Schüler, die gerade tanzen, lernen mit äußeren Einflüssen und Ablenkungen, während ihrer
Performance, umzugehen. Außerdem gibt es der Gruppe einen Motivationsschub und es entsteht gute Stimmung.

Wie übe ich richtig?

Langsam Üben

Egal, ob du Schwierigkeiten mit der Reihenfolge hast oder einfach an der Schönheit deiner Bewegung arbeiten magst: Übe langsam und im Rhythmus.
Durch langsames üben kannst du den Rhythmus besser verstehen und hast mehr Zeit Dich auf Richtigkeit und
Genauigkeit der Bewegungen zu konzentrieren.

Gehe die Choreografie langsam von Anfang durch. Sobald du einen Fehler machst oder Unsicherheiten hast oder eine vorgenommene Verbesserung nicht umgesetzt hast, starte noch einmal neu von Anfang.

Übe immer so, wie du auch Performen magst

Du möchtest erst groß tanzen, wenn du die Choreo kannst?

Übe lieber von Anfang an groß, auch beim üben ohne Musik. Das gleiche gilt für alle Details wie; nach vorn Schauen, tief gehen, härter oder grooviger tanzen. Es erfordert erst einmal viel Selbstdisziplin, aber du wirst es Dir später danken.

Nicht nur reden - Machen

Wenn ihr gemeinsam in kleinen Gruppen übt, verliert euch nicht in Philosophien über die Choreo. Redet nicht über die Choreo, sondern kommt immer gleich ins Tanzen.
Auch Gespräche über andere Themen, als das was grad getanzt wird, sollten kurz gehalten werden.

Komm aus deiner Komfortzone heraus

Gehe deine Schwächen an. Auch wenn es Dich Überwindung kostet. Auch wenn es bedeutet, dass du augenscheinlich erstmal etwas schlechter tanzt, weil du Neues ausprobierst. Es geht nicht darum, andere mit deinen Stärken zu blenden, sondern darum deine eigenen Fähigkeiten zu entwickeln.

Außerhalb des Unterrichts

Zuhause Üben

Zuhause üben ist ein genauso fester Bestandteil deiner Woche, wie das Training in der Gruppe. Oft reichen kurze Einheiten von 5 min pro Tag. Probiere ganz in Ruhe Moves, die du verbessern willst, vor dem Spiegel aus.
Größere Levelsprünge sind nur mit zusätzlichem Üben zuhause möglich, da du dabei ruhiger und konzentrierter deine ganz eigenen Schwachpunkte angehen kannst. Zusätzlich sorgt es dafür, dass du im Unterricht besser vorbereitet bist und für mehr als nur Reihenfolgen, Platz in deinem Kopf hast.

Beschäftige dich mit deiner Kleidung

Obwohl für uns das Tanzen ganz klar im Vordergrund steht, kann die richtige Kleidung viel ausmachen. Genauso wie beim Ballett Strumpfhosen und Schläppchen hilfreich sind, um das richtige Feeling zu haben, gibt es auch beim Streetdance Kleidung, die dein Tanzen unterstützt.
Lockere Hosen eignen sich gut, egal ob Jeans, Cargo oder Jogginghose. Genauso lockere Hoodies und Shirts. Ein lockeres Teil pro Outfit reicht meist, damit du dich ein wenig grooviger fühlst.
Bei Schuhen empfehlen sich Schuhe mit gerader, dünnerer Sohle (z. B Vans oder Jordans)

Videos aus dem Unterricht anschauen

Sieh Dir dein Video aus dem Unterricht vor der nächsten Stunde an. So kannst du sehen, woran du noch arbeiten möchtest und was schon gut geklappt hat. Am besten nimmst du Dir nach schauen des Videos, eine Sache vor, die du in der nächsten Stunde angehen möchtest.

Trainingstage sind feste Termine für dich

Regelmäßiges Training ist wichtig. Deine Trainingstage solltest du fest blocken d.h. keine Termine an diesen Tagen vereinbaren. Schnell häufen sich Fehlstunden, weil du das Training ausfallen lässt, obwohl es anders gegangen wäre und die Woche darauf etwas ist, warum du tatsächlich nicht kommen kannst. Zum Beispiel gehst du eine Woche auf ein Konzert, Geburtstag oder Ausflug und die nächste Woche bist du krank; und schwupps, warst du 3 Wochen nicht beim Training.

bottom of page